.
Laden...
Klavier2021-06-29T16:24:12+02:00

Alles möglich!

Erwachsene Musikschüler im Live-Konzert - Überwiegend klassisch Alles möglich! – das Konzert speziell für die erwachsenen Schülerinnen und Schüler der Musikschule - erfuhr im [...]

Schnupperkiste startet wieder

Schnupperkiste der Musikschule wird geöffnet Nach den Herbstferien startet am 4. November 2024 an der Musikschule wieder das instrumentale Orientierungsjahr „Schnupperkiste“ für Kinder von [...]

Das Klavier bewahrt sich seine Beliebtheit als Hausmusik– und Konzertinstrument seit nahezu drei Jahrhunderten. Erfunden von dem Florentiner Bartholomeo Christofori um 1709, dauerte es noch bis Ende des 18. Jahrhunderts, bevor sich das „Hammerklavier“ endgültig gegen das Cembalo durchsetzen konnte.

Der eigentliche Siegeszug des Klaviers begann jedoch im 19.Jahrhundert, dem Zeitalter der großen Virtuosen wie Franz Liszt, Frederik Chopin und Clara Schumann.

1821 entwickelte der Franzose Erard die Repetitionsmechanik, und 1824 wurde der bis dahin gebräuchliche Holzrahmen durch einen gusseisernen ersetzt, der mit dickeren, stärker gespannten und damit viel klangstärkeren Saiten bespannt werden konnte. Die enorm verbesserte technische Ausrüstung des Instruments führte zu mehr Klangfülle und einer virtuosen Spieltechnik.

Der große Tonumfang und die orchestrale Klangfülle machen das Klavier zum Universalinstrument für jede Art Musik. Das Einsatzspektrum reicht von der Klassik bis zur Moderne, von Jazz und freier Improvisation bis zu Rock und Pop.

Das Klavier gilt als Basisinstrument für alle anderen Tasteninstrument wie z.B. Orgel, Cembalo oder Keyboard. Klavierspielen kann man allein, zu zweit oder zusammen mit anderen Instrumenten.

Im Vorschulalter

Die Musikschule bietet Klavierunterricht für diese Altersstufe an. Voraussetzung ist generell eine Probestunde mit darauf folgendem Beratungsgespräch durch einen Fachlehrer. Sie soll darüber Aufschluss geben, ob das Kind den Anforderungen eines reinen Instru-mentalunterrichts schon gewachsen ist.

Die Unterrichtsinhalte bestehen zunächst in der Vermittlung von musikalischen und klavier-spezifischen Grundkenntnissen auf spielerische Art.

In der Schnupperkiste

Im instrumentalen Orientierungsjahr lernen die Kinder u.a. das Klavier kennen. Spielerisch üben sie, sich auf der Klaviatur zu orientieren. Erste Lieder mit zwei und drei Tönen werden gesungen, gespielt und auf einfachste Weise begleitet.

Das Vertonen von Bildern oder kleinen Geschichten bietet der kindlichen Klangphantasie vielerlei Möglichkeiten.

Als Grundausbildung

Die Schüler erarbeiten einfache Musikstücke von Barock bis Moderne, und auch die populäre Musik wird immer wieder Bestandteil des Unterrichts sein. Sie lernen die vielfältigen Möglichkeiten des Klavierspielens kennen, vom Begleiten einfacher Melodien über das Spielen mehrerer Stimmen gleichzeitig bis hin zu perkussiven oder tonmalerischen Spielweisen.

Eine Voraussetzung für eine kontinuierliche Entwicklung auf dem Instrument und damit gleichzeitig für den Erhalt von Motivation und Spaß ist das regelmäßige häusliche Musizieren und Üben.

Für Fortgeschrittene

In dieser Phase des Unterrichts werden die zuvor erworbenen Grundfertigkeiten und -kenntnisse vertieft, verfeinert und erweitert.

Das Niveau, auf dem gearbeitet wird, ist anspruchsvoll und bietet interessierten Schülern die Möglichkeit, sich auf ein Musikhoch-schulstudium vorzubereiten.

Die Voraussetzungen

Für einen sinnvollen Klavierunterricht ist häusliches Üben unerlässlich. Ein Klavier kann man im Fachgeschäft kaufen, leihen oder mietkaufen. Es sollte regelmäßig einmal im Jahr gestimmt werden. Bei eventuellen Fragen werden Sie gerne von den Fachlehrern der Musikschule beraten.

Der Unterricht wird als Einzel- oder Gruppenunterricht vom Kindergarten- bis zum Wieder– oder Neubeginn im Erwachsenenalter angeboten. Notenkenntnisse sind für den Beginn nicht erforderlich. Meist kann zwischen verschiedenen Fachlehrern und Unterrichtsorten im Bereich Schöneck, Nidderau und Niederdorfelden gewählt werden.

Partner- und Ensembleinstrument

Das Klavier ist sowohl Solo- als auch Begleitinstrument. Um von Beginn an ein gesundes Gleichgewicht zwischen den beiden Seiten des Instruments herzustellen, sollen junge Klavierspieler möglichst frühzeitig mit anderen Instrumentalisten oder zu zweit am Klavier musizieren. Fächerübergreifender Unterricht, Musizieren zu Hause mit Geschwistern, Eltern und Freunden oder in der Schule sind dafür sehr hilfreich und werden von den Lehrkräften der Musikschule gefördert und unterstützt.

Gemeinsames Musizieren ist auf jedem spielerischen Niveau möglich, fördert die Motivation und macht einfach Spaß.

Die Musikschule bietet im Fachbereich Klavier und fächerübergreifend ein weites Erlebnis- und Betätigungsfeld.

  • In regelmäßigen Klassenvorspielen, bei denen die Schüler ihren Leistungsstand vor kleinem Publikum präsentieren können
  • Bei Kammermusik und Ensemblespiel
  • In Veranstaltungen anderer Fachbereiche
  • Im Wettbewerb Jugend-Musiziert, auf den fortgeschrittene Schüler individuell vorbereitet werden
  • In Großprojekten wie Musicals

“Wort – Tod – Liebe” – Lesung mit Musik

Unter dem Motto “WORT – TOD – LIEBE” findet am 19. November 2023 um 17:00 Uhr in der Evangelischen Stiftskirche Windecken eine Lesung mit Musik statt. Schreibende des Skriptorium Seligenstadt führen zusammen mit Musizierenden der Musikschule Schöneck-Nidderau-Niederdorfelden im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kultur in der [...]

Farbenreiche Klänge

Ein facettenreiches gemeinsames Konzert der Fachbereiche Bläser und Streicher, in dem sich die Klangfarben von Holz– und Blechbläsern mit denen der Streicher harmonisch ergänzen, findet am Sa., den 18.11.2023 um 17:00 Uhr im Bürgerhaus Ostheim statt. Neben dem Ensemble Mixary werden auch das Projektensemble [...]

Bürozeiten in den Herbstferien

Unser Büro ist in den Herbstferien geschlossen. Ab dem 30.10.2023 sind wir wieder Mo., Di., Do. von 9:30 bis 12:30 Uhr und Mo., Do. von 16 bis 18 Uhr für Sie und Euch da. Wir wünschen erholsame Ferien und eine gute Zeit! [...]

17. Oktober 2023|Categories: Schule|

Bigband-Konzert im Bürgertreff

Am Freitag, 03.11.2023 ist die „Bigband Nidderau“ der Musikschule Schöneck-Nidderau-Niederdorfelden unter der Leitung von Björn Grün ab 20.00 Uhr mit einem gut zweistündigen Konzertprogramm im Bürgertreff Kilianstädten, Richard-Wagner-Straße 5 zu erleben. Neben Originalkompositionen von namhaften Ensembles wie dem Stan Kenton Orchestra oder dem That [...]

14. Oktober 2023|Categories: Bläserensembles, Ensembles, Konzerte, Veranstaltungen|

Schnupperkiste startet wieder

Nach den Herbstferien startet an der Musikschule wieder das instrumentale Orientierungsjahr „Schnupperkiste“ für Kinder von 6 bis 8 Jahren. Das Angebot ist geeignet für Kinder, die hinsichtlich Instrumentenwahl unentschieden sind oder verschiedene Möglichkeiten kennenlernen möchten. In einer gleichbleibenden und kleinen Gruppe unterrichten Fachdozent*innen der [...]

2. Oktober 2023|Categories: Elementarbereich, Unterricht|

Verwaltung

Konrad-Adenauer-Allee 5 (Bertha-von-Suttner-Schule), 61130 Nidderau
06187-22029
06187-22065
Montag
09:30 - 12:30 Uhr
16:00 - 18:00 Uhr
Dienstag
09:30 - 12:30 Uhr
Donnerstag
09:30 - 12:30 Uhr
16:00 - 18:00 Uhr

Newsletter

Sie möchten sich für unseren Newsletter

anmelden
abmelden

Nach oben