Die Kooperation mit der Kurt-Schumacher-Schule (KSS) besteht seit dem Jahr 2003 und beinhaltet Streicherklassenunterricht für die Jahrgänge 2 und 3 und seit 2017 auch das Schulorchester für Kinder aller Jahrgänge, die ein Instrument spielen.

.

.Streicherklasse

.

In den Streicherklassen an der KSS haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2 und 3 die Möglichkeit, die Grundlagen eines Streichinstruments (Geige, Bratsche, Cello oder Kontrabass) gemeinsam mit den Mitschülerinnen und Mitschülern in der Großgruppe zu erlernen.

Das Angebot läuft über 2 Jahre, während dieser Zeit bekommt jede Schülerin und jeder Schüler ein Leihinstrument von der Musikschule gestellt.

Der Unterricht umfasst drei Wochenstunden, von denen in zwei Stunden jeweils eine Lehrkraft der Musikschule und eine Lehrkraft der KSS sich zu einem Tandem ergänzen, das im Teamteaching die Streichergruppe unterrichtet. 1x/Woche unterstützt eine weitere Musikschul-Lehrkraft das Team, damit sowohl die hohen als auch die tiefen Streicher eine Betreuung durch eine Fachkraft erfahren.

Regelmäßige Auftritte bei Schulveranstaltungen und Musikschulkonzerten bieten Erfolgserlebnisse und geben den Streicherkindern die Möglichkeit, das Erlernte zu präsentieren.

Unterrichtsinhalte sind neben der Vermittlung der technischen Grundlagen am Instrument auch musiktheoretische Inhalte wie z.B. Noten lesen, Rhythmus, Gehörbildung, sowie die Förderung von Sekundärtugenden wie Aufmerksamkeit, Konzentration, soziale Kompetenz, Kreativität.

Das Konzept des Klassenmusizierens mit Streichinstrumenten geht auf den amerikanischen Violinprofessor Paul Rolland zurück, der ausgehend von der Erkenntnis einheitlicher Grundbewegungsmuster bei allen vier Streichinstrumenten eine Methode des gemischten Streicherunterrichts im Klassenverband entwickelte.

Diese Methode vereint in den ersten 2 Jahren des Anfangsunterrichts technische Weiterentwicklung am Instrument und das gemeinsame Musizieren mit anderen in der Gruppe.

.

.

Schulorchester

Das Schulorchester der Kurt-Schumacher-Schule bietet allen Schülerinnen und Schülern der KSS die Möglichkeit des mehrstimmigen Zusammenspiels als Ergänzung des fachspezifischen Einzel- bzw. Kleingruppenunterrichts am Instrument.

Geleitet wird es von einer Musikschul-Lehrkraft, die im Team mit einer Lehrkraft der Schule die Orchesterproben durchführt.

Im Schulorchester werden Stücke klassischer und populärer Stilistik sowie Traditionals erarbeitet. Im Mittelpunkt steht hierbei die Freude am gemeinsamen, mehrstimmigen Musizieren sowie das Entdecken des einzigartigen Zusammenklangs verschiedener Instrumente.

Durch ein flexibles Unterrichtskonzept können Kinder, die erst wenige Töne auf ihrem Instrument beherrschen, gemeinsam mit Fortgeschrittenen musizieren. Es werden individuell angepasste Arrangements erstellt, die sich am jeweiligen Könnensstand der Orchestermitglieder orientieren. Jedes Instrument ist willkommen, auch „nicht klassische“ Orchesterinstrumente (wie z.B. Blockflöte, Saxophon, Gitarre) und wird in den Gesamtklang integriert.

Zweimal jährlich finden Auftritte des Orchesters statt.

Das Schulorchester versteht sich auch als Anschlussangebot für das Ensemblespiel nach Abschluss der Streicherklasse im vierten Schuljahr und bildet zudem einen nahtlosen Übergang zu den Orchesterklassen der Bertha-von-Suttner-Schule.