Das Klavier bewahrt sich seine Beliebtheit als Hausmusik– und Konzertinstrument seit nahezu drei Jahrhunderten. Erfunden von dem Florentiner Bartholomeo Christofori um 1709, dauerte es noch bis Ende des 18. Jahrhunderts, bevor sich das „Hammerklavier“ endgültig gegen das Cembalo durchsetzen konnte.
Der eigentliche Siegeszug des Klaviers begann jedoch im 19.Jahrhundert, dem Zeitalter der großen Virtuosen wie Franz Liszt, Frederik Chopin und Clara Schumann.
1821 entwickelte der Franzose Erard die Repetitionsmechanik, und 1824 wurde der bis dahin gebräuchliche Holzrahmen durch einen gusseisernen ersetzt, der mit dickeren, stärker gespannten und damit viel klangstärkeren Saiten bespannt werden konnte. Die enorm verbesserte technische Ausrüstung des Instruments führte zu mehr Klangfülle und einer virtuosen Spieltechnik.
Der große Tonumfang und die orchestrale Klangfülle machen das Klavier zum Universalinstrument für jede Art Musik. Das Einsatzspektrum reicht von der Klassik bis zur Moderne, von Jazz und freier Improvisation bis zu Rock und Pop.
Das Klavier gilt als Basisinstrument für alle anderen Tasteninstrument wie z.B. Orgel, Cembalo oder Keyboard. Klavierspielen kann man allein, zu zweit oder zusammen mit anderen Instrumenten.
Im Vorschulalter
Die Musikschule bietet Klavierunterricht für diese Altersstufe an. Voraussetzung ist generell eine Probestunde mit darauf folgendem Beratungsgespräch durch einen Fachlehrer. Sie soll darüber Aufschluss geben, ob das Kind den Anforderungen eines reinen Instru-mentalunterrichts schon gewachsen ist.
Die Unterrichtsinhalte bestehen zunächst in der Vermittlung von musikalischen und klavier-spezifischen Grundkenntnissen auf spielerische Art.
In der Schnupperkiste
Im instrumentalen Orientierungsjahr lernen die Kinder u.a. das Klavier kennen. Spielerisch üben sie, sich auf der Klaviatur zu orientieren. Erste Lieder mit zwei und drei Tönen werden gesungen, gespielt und auf einfachste Weise begleitet.
Das Vertonen von Bildern oder kleinen Geschichten bietet der kindlichen Klangphantasie vielerlei Möglichkeiten.
Als Grundausbildung
Die Schüler erarbeiten einfache Musikstücke von Barock bis Moderne, und auch die populäre Musik wird immer wieder Bestandteil des Unterrichts sein. Sie lernen die vielfältigen Möglichkeiten des Klavierspielens kennen, vom Begleiten einfacher Melodien über das Spielen mehrerer Stimmen gleichzeitig bis hin zu perkussiven oder tonmalerischen Spielweisen.
Eine Voraussetzung für eine kontinuierliche Entwicklung auf dem Instrument und damit gleichzeitig für den Erhalt von Motivation und Spaß ist das regelmäßige häusliche Musizieren und Üben.
Für Fortgeschrittene
In dieser Phase des Unterrichts werden die zuvor erworbenen Grundfertigkeiten und -kenntnisse vertieft, verfeinert und erweitert.
Das Niveau, auf dem gearbeitet wird, ist anspruchsvoll und bietet interessierten Schülern die Möglichkeit, sich auf ein Musikhoch-schulstudium vorzubereiten.
Die Voraussetzungen
Für einen sinnvollen Klavierunterricht ist häusliches Üben unerlässlich. Ein Klavier kann man im Fachgeschäft kaufen, leihen oder mietkaufen. Es sollte regelmäßig einmal im Jahr gestimmt werden. Bei eventuellen Fragen werden Sie gerne von den Fachlehrern der Musikschule beraten.
Der Unterricht wird als Einzel- oder Gruppenunterricht vom Kindergarten- bis zum Wieder– oder Neubeginn im Erwachsenenalter angeboten. Notenkenntnisse sind für den Beginn nicht erforderlich. Meist kann zwischen verschiedenen Fachlehrern und Unterrichtsorten im Bereich Schöneck, Nidderau und Niederdorfelden gewählt werden.
Partner- und Ensembleinstrument
Das Klavier ist sowohl Solo- als auch Begleitinstrument. Um von Beginn an ein gesundes Gleichgewicht zwischen den beiden Seiten des Instruments herzustellen, sollen junge Klavierspieler möglichst frühzeitig mit anderen Instrumentalisten oder zu zweit am Klavier musizieren. Fächerübergreifender Unterricht, Musizieren zu Hause mit Geschwistern, Eltern und Freunden oder in der Schule sind dafür sehr hilfreich und werden von den Lehrkräften der Musikschule gefördert und unterstützt.
Gemeinsames Musizieren ist auf jedem spielerischen Niveau möglich, fördert die Motivation und macht einfach Spaß.
Die Musikschule bietet im Fachbereich Klavier und fächerübergreifend ein weites Erlebnis- und Betätigungsfeld.
- In regelmäßigen Klassenvorspielen, bei denen die Schüler ihren Leistungsstand vor kleinem Publikum präsentieren können
- Bei Kammermusik und Ensemblespiel
- In Veranstaltungen anderer Fachbereiche
- Im Wettbewerb Jugend-Musiziert, auf den fortgeschrittene Schüler individuell vorbereitet werden
- In Großprojekten wie Musicals
Baba, Gabriele
Mit über 25 jähriger Berufserfahrung genieße ich noch immer [...]
Bernstein, Ann
Seit vielen Jahren unterrichte ich mit viel Freude und [...]
Christian, Leandro
"Ich finde, Musik ist sehr wichtig für Kinder, weil [...]
Helfricht, Dr. Kerstin
„Es ist meine Passion, Talente zu fördern und sie [...]
Vales, Annabella
Musik und insbesondere das Klavierspielen ist schon seit meiner [...]
Nachtmusik
Musikalisch-poetisches Fachbereichskonzert der Musikschule in Ostheim Die Fachbereiche Streicher und Klavier der Musikschule Schöneck-Nidderau-Niederdorfelden laden herzlich zum gemeinsamen Fachbereichskonzert am Sonntag, 24. November 2024 um 17.00 Uhr in das Bürgerhaus Ostheim, Hanauer Str. 1, 61130 Nidderau ein. Unter dem Titel "Nachtmusik" ist eine äußerst [...]
Marimba Prayers
5. Schlosskonzert mit Fumito Nunoya Das letzte Büdesheimer Schlosskonzert der Saison 2024 findet am Sonntag, 17. November 2024 um 17.00 Uhr in der ev. Andreaskirche in Büdesheim, Kirchgasse 1 statt. Gestaltet wird es durch den japanischen Marimbisten Fumito Nunoya, der das Publikum bereits 2018 [...]
Trommel-Ukulele-Event “Dreams”
Trommel-Ukulele-Event in Kilianstädten Mitreißende Afro-Latin-Brazil-Grooves präsentiert das Percussionsensemble „Los TROmottes“ in einem neu arrangierten Best-Of-Programm am Samstag, 16. November 2024 um 19:00 Uhr im Bürgertreff Kilianstädten, Richard- Wagner-Straße 5, 61137 Schöneck. Mit neuen Songs sind das Musikschul-Ukulele-Orchester "UKEbx" und die Ukulelelist*innen der Frankfurter VHS-Ensembles [...]
NidderRock 2024
Bandcontest am 16.11.2024 – Ein Abend voller Musik und Leidenschaft! Am 16. November 2024 wird die Bühne zum Schauplatz eines aufregenden Bandcontests, der seit über 40 Jahren Musikliebhaber und Fans aus der ganzen Region anzieht: „NidderRock“ geht in die nächste Runde! Fünf talentierte Bands [...]
Alles möglich!
Erwachsene Musikschüler im Live-Konzert - Überwiegend klassisch Alles möglich! – das Konzert speziell für die erwachsenen Schülerinnen und Schüler der Musikschule - erfuhr im Bürgerhaus Ostheim eine Neuauflage. Die Eröffnung erfolgte durch „Greensleeves“, das Ensemble für Folk und Alte Musik. Man spielte mit Flöten, [...]
Schnupperkiste startet wieder
Schnupperkiste der Musikschule wird geöffnet Nach den Herbstferien startet am 4. November 2024 an der Musikschule wieder das instrumentale Orientierungsjahr „Schnupperkiste“ für Kinder von 6 bis 8 Jahren. Das Angebot ist geeignet für Kinder, die hinsichtlich Instrumentenwahl unentschieden sind oder verschiedene Möglichkeiten kennenlernen möchten. [...]