Musikalität fördern
Die Musikalische Früherziehung (kurz: MFE) weckt auf phantasievolle und spielerische Art Lust, Freude und Interesse an der Musik. Musikalische Fähigkeiten sind nicht unveränderlich in uns angelegt. Sie entwickeln sich im aktiven Umgang mit Musik und den dabei gewonnenen Erfahrungen. Kinder im Kindergartenalter beschäftigen sich in der MFE mit den vielfältigen Aspekten von Musik und können ihre individuelle Musikalität entwickeln.
Musikalität erschöpft sich nicht im Erlernen eines Instruments, sie umfasst weit mehr: Rhythmisches Bewegen zur Musik, das Erinnern einer Melodie oder Musik konzentriert hörend zu erfahren sind nur einige wenige Beispiele hierfür. Im Vordergrund der Musikalischen Früherziehung steht die breitangelegte musikalische Förderung. Phantasie und Kreativität nehmen einen wichtigen Platz ein und die Kinder werden in ihrer ganzen Persönlichkeit erfasst.
Viele wissenschaftliche Studien haben ergeben: Aktive Beschäftigung mit Musik wirkt sich positiv u.a. auf Motorik, Sozialverhalten, Selbstwertgefühl und strukturelles Denken aus. Insbesondere bei Kindern kann sie einen bedeutenden Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung leisten.
Kinder erleben und begreifen ihre Umwelt über die verschiedenen Sinne wie Hören, Sehen, Riechen und Fühlen. In der MFE werden über spielerische Angebote in fünf Hauptbereichen die Sinne für das Aufnehmen von Musik sensibilisiert.
Der Unterricht
Bewegen und Tanzen
Wir vermitteln, wie Bewegung in Musik und Musik in Bewegung umgesetzt werden kann. Die Kinder üben, sich im Raum zu orientieren und erleben den Wechsel von Spannung, Entspannung und Ruhe. Sie erfahren den Umgang mit dem eigenen Körper und den Umgang mit den anderen Kindern der Gruppe. Über kleine Choreographien lernen sie den Zusammenhang von Musik- und Bewegungsform kennen.
Bei Bewegungs- und Rollenspielen werden zusätzliche Spielobjekte und Materialien wie Tücher, Bälle, Reifen, Seile, Federn oder Steine einbezogen.
Spielen mit Instrumenten
Kinder haben Freude an selbsterzeugten Klängen. Im Unterricht spielen sie mit Instrumenten, die leicht zum Klingen gebracht werden können: Handtrommeln, Triangeln, Becken, Rasseln oder Klanghölzer gehören dazu, aber auch selbstgebaute Instrumente wie Glöckchenbänder, Klappern, Rasseln oder Regenmacher. Mit diesen Instrumenten werden Geschichten vertont, Lieder und Tänze begleitet und Möglichkeiten zum individuellen musikalischen Ausdruck angeboten. Im letzten Abschnitt der MFE erfolgt mit der Instrumenteninformation eine erste spielerische Näherung an typische Instrumente (z.B. Gitarre, Geige, Klavier, Flöte) aus den einzelnen Instrumentenfamilien.
Singen und Sprechen
Die Stimme ist unser natürlichstes Instrument. Von Geburt an drücken sich Kinder über ihre Stimme aus, sie ist unmittelbar mit ihrer Persönlichkeit verbunden. In der MFE erfahren die Kinder wichtige musikalische Aspekte wie Melodie, Rhythmus und Klangfarbe über die Stimme. Sie singen Lieder, sprechen Verse und Reime, experimentieren mit der Stimme und lernen, Stimmungen, Gefühle und Situationen mit ihrer Stimme auszudrücken.
Musik hören
Die Kinder hören Musik verschiedener Kulturen, Stile und Epochen. Sie lernen, unterschiedliche Tempi, Tonhöhen und Lautstärken zu unterscheiden. Sie können erspüren, was Musik erzählen kann und haben Raum, das Gehörte über Sprache, Bewegung oder gemalte Bilder auszudrücken.
Musiklehre
Begriffe aus der Musiklehre werden erfahren und benannt. Die Kinder erleben z.B. über graphische Notation, dass Musik aufgezeichnet und Aufgezeichnetes wieder zu Musik werden kann. Dabei verzichten wir auf alle nicht altersgerechte Erklärungen, im Zentrum steht die unmittelbare musikalische Erfahrung.
Allgemeine Hinweise
Neue Kurse beginnen jeweils ab 1.9. eines Jahres. Quereinstieg ist u.U. nach Absprache möglich.
Das Konzept ist auf 3 Jahre angelegt. Nach der Probezeit ist eine Kündigung jeweils zum Schulhalbjahr möglich. Weitere Informationen enthält die jeweils gültige Schulgeldordnung.
Das Mindestalter ist 3 Jahre (Stichtag 2.7.)
Der Unterricht findet in den meisten Kitas während der Betreuungszeit und an einigen Orten auch nachmittags statt. Unsere Unterrichtsorte sind:
Büdesheim | Kita Löwenzahn |
Kita Sonnenwelle | |
Heldenbergen | Ev. Kita |
Beethovenallee | |
Kilianstädten | Kita Waldstrasse |
Kita Goldregen | |
Niederdorfelden | Kita 100-Morgen-Wald |
Kita Lindenplatz | |
Kita Pusteblume | |
Oberdorfelden | Kita Regenbogen |
Weitere Informationen erhalten Sie im Musikschulbüro oder bei den Lehrkräften. Bitte sprechen Sie uns auch an, wenn ein gewünschter Unterrichtsort noch nicht angeboten wird.
Kooperation mit der Stadt Nidderau
Die Stadt Nidderau ermöglicht allen Kindern der städtischen Kitas im Vorschulalter in Kooperation mit der Musikschule im letzten Kita-Jahr Musikalische Früherziehung.
In den folgenden Kitas wurde im September 2024 das Kooperationsprojekt eingeführt:
Eichen | Kita Eichen |
Erbstadt | Kita Erbstadt |
Heldenbergen | Kita Allee Mitte |
Windecken | Kita Allee Süd |
Eine Ausweitung des Angebots auf alle städtischen Kitas ist perspektivisch geplant.
Craul, Daniela
Es ist mir eine Freude, meine Begeisterung für die [...]
Zickermann, Irmela
Als ich selber Kind war, war ich von Musik [...]
Bürozeiten in den Herbstferien
Schnupperkiste startet wieder
Im November startet an der öffentlichen Musikschule Schöneck-Nidderau-Niederdorfelden wieder das instrumentale Orientierungsjahr „Schnupperkiste“ für Kinder von 6 bis 8 Jahren.
Das Angebot ist geeignet für Kinder, die hinsichtlich Instrumentenwahl unentschieden sind oder die die verschiedenen Möglichkeiten kennenlernen möchten. In einer gleichbleibenden […]
NidderRock 2025 – jetzt bewerben!
HALLO ROCKFANS!
NidderRock 2025 rückt immer näher und wir melden uns zurück mit dem neuen Design für unsere Plakate und Flyer.
Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 19.10.25 und zu gewinnen gibt […]
Alles möglich!
Erwachsene Musikschüler auf der Bühne – viel Folk im Bürgertreff Kilianstädten
Das kleine Konzert wurde vom unverwüstlichen „Greensleeves“, dem Ensemble für Folk und Alte Musik der Musikschule unter Leitung von Eckehard Schneider mit Bretonischen und Französischen Chansons eröffnet. Helmut Brück und […]
Romantische Klavierquartette
4. Büdesheimer Schlosskonzert präsentiert romantische Klavierquartette – Hermann-Levi-Quartett mit Werken aus drei Ländern
Mit einem furiosen Konzert des Hermann-Levi-Quartetts aus Gießen endete die Sommerpause der Büdesheimer Schlosskonzerte. Das Quartett, dessen Namensgeber, der Gießener Dirigent und Komponist Hermann Levi enge Verbindungen zu […]
Alles möglich!
Erwachsene auf der Musikschulbühne
Die Musikschule lädt zum gemütlichen Konzertbesuch für Samstag, 20. September, 18 Uhr in den Bürgertreff Kilianstädten ein. Mit „Alles möglich!“ wird speziell den erwachsenen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, in den vergangenen Jahren Erarbeitetes vorzustellen.
Für ein […]